Fortbildungen
Unsere Handlungskonzepte der Arbeit mit traumatisierten Kindern und Jugendlichen mit einer Gewalt- und/oder Selbstwertproblematik möchten wir Fachkräften und Multiplikator*innen aus der Sozialen Arbeit durch Fortbildungen und Seminare vermitteln.
Momentan werden keine Fortbildungen angeboten.
Für weitere Informationen nehmen Sie bitte Kontakt mit uns auf:
Elke Imhof
Tel.: 040 419 24 332
Die Angebote
Pädagogische Arbeit mit traumatisierten Kindern und Jugendlichen mit einer Gewalt- und/oder Selbstwertproblematik
Ein Workshop für Soziale Fachkräfte
-
Einführung in theoretische Grundlagen zu Bindungs-/Traumaforschung sowie Entstehung von Gewalt
-
Vermittlung von praktischen Übungen und Handlungsoptionen aus der Traumapädagogik und dem PINKTraining®
-
Standortbestimmung, Entwickeln eigener Strategien im Umgang mit schwierigen/gewaltbelasteten Situationen
Termine auf Anfrage
Der Workshop lädt ein zum Nachdenken und Nachfühlen über die Haltung der Pädagog*innen und die Bedarfe der jungen Menschen.
PINK Beratung & Training bietet mit dem Motivationstraining/Lerncoaching ein unterrichtsersetzendes, traumapädagogisch basiertes Angebot für Jugendliche mit Schulschwierigkeiten an und begleitet diese auch zu externen Schulabschlüssen.
Durchführende des Workshops:
Andrea Dahli
Andrea Thedens
Klaus Kröger
Elke Imhof
Termine auf Anfrage
Umgang mit gewaltbereiten Kindern und Jugendlichen auf Basis des Aikidos
Workshop für Soziale Fachkräfte und Lehrkräfte
Der Workshop richtet den Fokus auf den Umgang mit Kindern und Jugendlichen, die durch Gewaltbereitschaft und/oder mangelnde Affektkontrolle sichtbar werden.
Viele Kolleg*innen aus Schule und Jugendhilfe berichten, dass sie sich häufig und intensiv mit dieser Problematik theoretisch auseinandergesetzt hätten, ihnen aber in der entscheidenden Situation die praktische Umsetzung, Ideen und ein sicherer Umgang fehle.
Ein gut erprobtes und von Klaus Kröger aus den Prinzipien und Techniken des Aikidos abgeleitetes Training bietet hier ein Modell für eine stärkende Haltung und eine gewaltfreie und sichere Begegnung an.
Aikido ist eine japanische Kampfkunst, die als reine Selbstverteidigungstechnik die Achtsamkeit schult. Das Training ermöglicht ein besseres Körpergefühl, eine angemessene Selbstwahrnehmung und stärkt das Selbstvertrauen.
Auf dieser Basis bieten wir für alle Interessierten einen Workshop an, in dem es in erster Linie um Präsenz wie z.B. sicheres Stehen, Bewegen und Ausweichen geht. In zweiter Linie werden einfache Techniken des Selbstschutzes und der Selbstverteidigung ohne Verletzungsgefahr für die Beteiligten vermittelt.
Inhalte im Überblick:
- Einführung in die Prinzipien und Techniken des Aikidos
- Vermittlung einer präsenten Haltung und sicheren Begegnung
Termine auf Anfrage
Pädagogisches Boxen - Workshop für Soziale Fachkräfte und Lehrkräfte
Der Workshop beinhaltet sowohl sportliches Boxtraining als auch Einheiten, in denen das praktisch Erlebte besprochen wird. So wird ein Raum für den Umgang mit Gefühlen geschaffen und Mut zu neuen Erfahrungen gefördert, was zu einer Stärkung des Selbstbewusstseins und der Selbstwahrnehmung führt. Achtsamkeitsübungen und Boxspiele unterstützen die Wahrnehmung eigener Grenzen.
Dieser Workshop eröffnet Ihnen einen Einblick in die unterschiedlichen Formen von Aggressionen. Anhand des pädagogischen Boxens wird Ihnen näher gebracht, dass Aggression und Rebellion als Ressource verstanden werden können und in der Entwicklung von jungen Menschen eine wichtige und positive Bedeutung haben.
Wir laden Sie ein, das Kräftemessen, das Erleben von innerer Kraft und die Erfahrung von Grenzen in dieser Methode kennen zu lernen.
Pädagogisches Boxen fördert den Mut voll und ganz für sich einzustehen. Dadurch wird das Verständnis geschult, respektvoll seine eigenen Interessen zu vertreten – ohne mögliche Konfliktpartner*innen anzugreifen.
In diesem Workshop geht es vor allem um Ihr eigenes Erleben durch aktive Übungen und Kraftspiele. Die Erfahrungen daraus fördern den kompetenten Umgang in der pädagogischen Arbeit mit Kindern und Jugendlichen. Theorie zum Pädagogischen Boxen als Methode, sowie die Einbettung der Methode in einen traumapädagogischen Rahmen ergänzen die Praxis.
Inhalte im Überblick:
- Aktive Übungen zu Achtsamkeit und Kraftspiele
- Pädagogisches Boxen als Methode
- Theoretische Inputs und Fallbeispiele
Möglicher Nutzen für die Teilnehmenden:
- Sicheres Auftreten im Umgang mit Jugendlichen
- Entspannter Umgang mit Konflikten
- Die eigene Kraft und Standfestigkeit wird als Ressource erlebt
Termine auf Anfrage
Praxisreflexion / Supervision / Fallberatung
Begleitend zur Arbeit mit gewaltbereiten Kindern und Jugendlichen bieten wir fachliche Beratung und Supervision in verschiedenen Settings an.
Dauer und Termine nach Absprache